Brotgenuss zum Verschenken: Brotbacken im Glas leicht gemacht! 🎁🥖

🍞 Brotbacken im Glas: So geht's und wie Du leckeres Brot ins Glas zauberst! 🥖

 

Brotbacken im Glas ist super praktisch, denn das Brot im Glas ist mehrere Wochen haltbar und ist zudem noch ästhetisch verpackt.

 

Du kannst mit dieser Backmethode leckere Brote backen, sie hübsch präsentiert verschenken oder die Brote für später aufbewahren.

Hier erfährst Du, wie es funktioniert, wie lange das Brot haltbar ist und worauf Du achten solltest, um erfolgreich Brot im Glas zu backen. 🥣👨‍🍳

 

Wie funktioniert Brotbacken im Glas?

Brot im Glas zu backen ist ziemlich einfach. So gehts:

 

  1. Zutaten vorbereiten: Du benötigst die üblichen Brotzutaten wie Mehl, Hefe, Wasser, Salz und gegebenenfalls weitere Zutaten wie Samen oder Nüsse. Bereite den Brotteig wie gewohnt vor.

  2. Glas vorbereiten: Nimm ein sauberes Einmachglas mit Deckel. Das Glas sollte groß genug sein, um den Teig aufzunehmen. Du kannst auch kleine Schraub-Gläser für Mini-Brote verwenden. Wichtig: nimm nur gerade geformte Gläser (ohne "Schulter"), sonst kriegst Du Dein Brot nach dem Backen nicht mehr aus dem Glas.

  3. Glas einfetten: Damit Du Dein Brot wieder gut aus dem Glas bringst, fette es gut mit Öl ein.
  4. Teig ins Glas füllen: Fülle den vorbereiteten Teig vorsichtig in das Glas. Fülle den Teig nur bis max. zur Hälfte des Glases, da der Teig beim Backen aufgehen wird.

  5. Glasrand säubern: Vor dem Backen achtest Du darauf, dass der Glasrand sehr sauber ist!                                     
  6. Vorheizen des Ofens: Bevor Du den Ofen einheizt, nimmst Du das Backblech aus dem Ofen, auf welches Du die Gläser stellen wirst (wichtig!). Sonst könnten die noch kühlen Gläser auf dem heissen Blech zerbersten! Heize nun den Ofen auf 200 Grad ein.
  7. Backen: Das Glas wird ohne Deckel in den Ofen gestellt und das Brot wird bei der richtigen Temperatur ca. 40 Minuten gebacken (je nach Grösse des Glases und der Menge des Teiges)

  8. Deckel vorwärmen: Nimm eine Schüssel mit sehr warmem Wasser und lege darin die Glasdeckel und die Gummiringe ein um sie vorzuwärmen.
  9. Haltbar machen: Nimm das Glas aus dem Ofen und verschliesse es unmittelbar mit den vorgewärmten Deckeln und Gummidichtungen!

  10. Abkühlen: stelle das Brotglas auf den Kopf und lass es auskühlen.

 

Haltbarkeit und Aufbewahrung: Brot im Glas ist mehrere Wochen lange haltbar, da es gut versiegelt ist. Bewahre es an einem kühlen, trockenen Ort auf.

 

Worauf solltest Du achten?

Verwende saubere Gläser und Deckel, um die Haltbarkeit zu gewährleisten.

Verwende nur gerade Gläser, damit Du Dein Brot wieder aus dem Glas bringst.

Achte darauf, dass du das Glas nicht überfüllst, damit der Teig Platz zum Aufgehen hat.

Säubere vor dem Backen den Glasrand.

Stelle das kalte Glas mit Teig niemals auf ein bereits heisses Backblech! 

Verschliesse das Glas sofort nach dem Backen mit den vorgewärmten Deckeln.

 

Und hier mein Rezept: 

 

Schnelles Kernenbrot im Glas

250 g Mehl

300 g div. Kerne (Sonnenblumen-, Kürbiskerne etc.)

1 Teelöffel Trockenhefe

1 1/2 Teelöffel Salz

3 dl warmes Wasser

 

  1. Vermische Mehl, alle Kernen und Salz in einer Schüssel.
  2. Füge die Trockenhefe zum warmen Wasser hinzu.
  3. Füge das warme Wasser zur Mehl-Kernenmischung und knete den Teig.
  4. Fülle den Teig in ein gefettetes Glas - Lege den Deckel obendrauf.
  5. Lasse den Teig gehen, bis er sich verdoppelt hat.
  6. Backe das Brot ohne Deckel(!) im vorgeheizten Ofen bei 200°C ca. 40 Minuten.

 

Du kannst jeden beliebigen Brotteig ins Glas füllen!

 

Brotbacken im Glas ist eine tolle Möglichkeit, leckeres Brot auf Vorrat zuzubereiten und es auch noch stilvoll zu präsentieren. Viel Spaß beim Ausprobieren! 🍞🎁

 #Brotbacken #DIYGeschenke #KulinarischeKreationen

 

Die genaue Anleitung in Bildern findest du unten in der Bildgalerie.

Alle Angaben, Bildquellen und Informationen sind unverbindlich und ohne Gewähr. Verfügbarkeit, Änderungen und Irrtümer jederzeit vorbehalten. Bildquellen: Bilder/Abbildungen/Firmenzeichen/etc. werden von den betreffenden Firmen direkt/indirekt öffentlich im digitalen Raum zur Verfügung gestellt und/oder sind digital öffentlich zugängliche Abbildungen/Veröffentlichungen (z.B. als Screenshot) von deren Webseiten bzw. digitalen Präsenzen und können für Medien und Plattformen, z.B. für die bessere Veranschaulichung von redaktionellen Inhalten, dienen. Wir nutzen in Teilen, zwecks Optimierung von redaktionellen Texten und Bildern, moderne, marktkonforme AI/KI (Künstliche Intelligenz) Maschinen.

Fotogalerie

Tags

Ist Deine Firma noch nicht registriert oder möchtest Du einen Eintrag ändern?

Sende uns Deine Registration oder Deinen Änderungswunsch hier