🌿 Johanniskraut-Öl selber machen: Traditionelle Anwendung einer besonderen Pflanze
Das echte Johanniskraut (Hypericum perforatum) ist eine wild wachsende Pflanze, die besonders in der warmen Jahreszeit an sonnigen Waldrändern, Wegrändern oder auf Brachflächen zu entdecken ist.
Mit ihren leuchtend gelben Blüten und den charakteristischen Öldrüsen in den Blättern zählt sie zu den auffälligsten Sommerpflanzen in der Natur.
🔎 Woran erkennt man das echte Johanniskraut?
Wuchs: 80 bis 100 cm hoch, aufrechter Stängel mit zwei Kanten
Blätter: grün und "durchlöchert" wirkend – kleine Öldrüsen sichtbar bei Gegenlicht
Blüten: leuchtend gelb, beim Zerreiben färben sie die Finger rötlich
Diese Pflanze hat seit Jahrhunderten einen festen Platz in der traditionellen europäischen Pflanzenkunde und wird für verschiedenste Anwendungen geschätzt – besonders als Öl.
💡 Johanniskraut-Öl (Rotöl) in der Hausapotheke – Anwendungsmöglichkeiten aus der Volksheilkunde
Das sogenannte Rotöl, ein Auszug aus den Blüten des echten Johanniskrauts in hochwertigem Pflanzenöl, wird in der Volksmedizin äusserlich bei folgenden Beschwerden eingesetzt:
zur Pflege beanspruchter Haut
bei Verspannungen oder Muskelbeschwerden
zur Narbenpflege
bei sonnengestresster oder trockener Haut
als wohltuendes Einreibemittel bei MĂĽdigkeit oder Anspannung
📌 Wichtig: Nach dem Auftragen des Öls sollte man direkte Sonneneinstrahlung meiden – Johanniskraut kann die Haut lichtempfindlicher machen.
🧴 So stellst Du Johanniskraut-Öl selber her – Kaltauszug (Mazerat)
đź”§ Anleitung:
Blüten und Knospen des echten Johanniskrauts frisch sammeln (nur an sonnigen Tagen und möglichst zur Mittagszeit).
In ein gut verschliessbares Glas geben.
Mit hochwertigem Olivenöl oder Mandelöl auffüllen (alle Pflanzenteile bedeckt).
Glas 4–6 Wochen an einen sonnigen Ort stellen.
Wenn das Öl eine kräftige rote Farbe angenommen hat, durch einen Kaffeefilter abgiessen.
In eine dunkle Flasche füllen, Datum notieren – das Öl ist rund 1 bis 1.5 Jahre haltbar.
💚 Dieses selbstgemachte Rotöl eignet sich zur Ergänzung deiner natürlichen Hausapotheke – ganz im Sinne überlieferter Pflanzenkunde.
🌼 Fazit
Das echte Johanniskraut ist mehr als nur eine hübsche Sommerpflanze. In der traditionellen Anwendung spielt es seit jeher eine wichtige Rolle – sei es als Tee oder Öl. Mit dem Wissen um die richtige Ernte und Herstellung kannst Du Dir eine wohltuende Zutat für deine natürliche Hauspflege selbst zubereiten. Aber Achtung: Die Anwendung ersetzt keine medizinische Beratung – bei gesundheitlichen Beschwerden immer eine Fachperson konsultieren.
Alle Angaben, Bildquellen und Informationen auf handwerker.ch, deren Subdomains sowie zugehörigen Plattformen sind unverbindlich und ohne Gewähr. Änderungen, Irrtümer und abweichende Verfügbarkeiten bleiben jederzeit vorbehalten. Bildquellen & Urheberrechte: Bilder, Abbildungen, Firmenzeichen und Logos werden von den jeweiligen Unternehmen direkt oder indirekt öffentlich im digitalen Raum bereitgestellt oder stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Screenshots von Websites oder Social-Media-Präsenzen). Die Urheber- und Markenrechte verbleiben beim jeweiligen Rechteinhaber. Die Nutzung durch handwerker.ch dient ausschliesslich der redaktionellen Berichterstattung und Veranschaulichung – es besteht keine Kooperation oder Werbeabsicht, sofern nicht ausdrücklich angegeben. Technischer Hinweis: Zur Optimierung von Daten, Texten und Bildern setzen wir teilweise marktübliche Systeme der Künstlichen Intelligenz (KI/AI) sowie AI Agents ein. Weiterführende Informationen (siehe Footer handwerker.ch): a) Transparenzbericht, b) Datenschutzerklärung, c) Impressum, d) Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Fotogalerie
- 11.07.2023
- 6537
- Kitchen Lifestyle
- Lesezeit: 3 Minuten